Noch ein bisschen was für die #neuhier:
Auf Mastodon kann man einen Status “Boosten” oder “Favorisieren.” Das Zweite ist für Dich, ein Weg Dir Statuse zu markieren, die Du nicht im Gewimmel verlieren willst. Anders als bei Twitter gibt es hier nämlich keinen Algorithmus, der aus “Likes” zusammenbastelt was man als User sieht. Ein Post mit 3000 “Favoriten” wird also ganz genau so wie eines ohne diese angezeigt.
Das Boosten ist anders: wer auf Instanz A sitzt, der sieht seine lokale Timeline (die Menschen auf der eigenen Instanz) und die Posts derer denen er folgt. Oh, und die Posts, die diese Menschen “geboostet” haben.
Wenn Dir also ein Post gefällt, und Du denkst, dass es Anderen die dieser Person noch nicht folgen, auch gefallen könnte, dann klicke das “Boost” Icon. Wenn Du einen Status für Dich selbst speichern willst, dann das “Favorite” Icon.
Auf anderen Fediverse Frontends (z.B. Misskey) ist das ein bisschen anders, aber auch nicht ungleich.
@encarsia Ja, das Faven ist nicht optimal gelöst. Das Problem ist, denke ich, dass Bookmarks eben nicht RFC sind sondern ein Mastodon-Sonderweg, der (korrigiere mich bitte wenn ich Mist labere) in Misskey oder Pleroma nicht funktioniert...
@mikka Ja, aber da du eingangs explizit Mastodon erwähntest, dachte ich, ich stelle mal eben kurz auf Klugscheißermodus.
@encarsia Wieso Klugscheißer? :) Wenn ich Mist erzähle MUSS mir Jemand auf die Glocke hauen, und ich hab's lieber von Jemandem mit Wissen. Danke, meine ich ernst.
@encarsia Und, damn, Du hast 100% Recht. Beides, Faves und Bookmarks, ist essenziell das Gleiche, und wird nicht außerhalb von Mastodon föderiert. Also Bookmarks fürs Merken, Faves fürs Bauchpinseln :)
@mikka danke für diese Info👍🏻🤗
@mikka ich verwende die sterne so als acknowledgement „ich mag deinen post“ wenn ich nichts weiter dazu zu sagen habe
@mikka sorry ich meinte natürlich tröt
@DSCHthan Digitales Bauchpinseln ist das beste Bauchpinseln :)
@mikka ja eben hahah
@mikka Wie sieht dieses Boost Icon aus?
@DietherAst Auf Deutsch heißt's "Teilen" was fast besser ist als "Boost," weil es im Endeffekt das Posting an die eigenen Follower weiter verteilt.
Ist, by the by, auch bei Kommentaren so. Ein Reply führt dazu, dass der ganze Strang auf die lokale Instanz des Empfängers kopiert wird.
Danke für die Information 🍀👍
@mikka Danke! Frage dazu: Wo finde ich denn eine Übersicht der von mir favorisierten Tröts?
@mikka Oh nice, danke :)
@mikka Ergänzung: favorisieren wird dem Autoren des Toots als Benachrichtigung angezeigt. Es ist also auch gleichzeitig eine Botschaft an den Autoren.
@cjk Ja, wie ich schon weiter unten schrieb: Twitter-Bauchpinseln ohne Algorhitmus-EInfluss.
@mikka ah, hatte ich nicht gesehen. Sorry.
@mikka glaub für die meisten sind favs weniger zum abspeichern sondern eher um die Verfasser*in wissen zu lassen, dass man das gut oder interessant fand.
@mikka@medic.cafe auf misskey gibts keine favs so gesehen, hier gibts aber emoji reacts
@wolf Ja, aber nur innerhalb der Masto-Bubble, andere Dienste bekommen Faves auch nur bedingt mit (weil nicht 100% RFC). Ich habe das unter dem Post als "digitales Bauchpinseln ohne Algorithmus-Einfluss" oder so beschrieben.
RFC sieht Faves als öffentliche Liste von "Likes," welche über nicht über ActivityPub (aber Mastodon API) weitergegeben werden. Ich hoffe wirklich ganz extrem, dass sich die Server/Clients irgend wann einmal vom NIH wegbewegen und zu einem, kohärenten, ActivityPub Standard kommen.
@mikka Für sich selbst speichern eignet sich auch das Bookmark-Feature, bei vielen Favs verliert man schnell die Übersicht und findet Beiträge, zu denen man zurückkommen wollte, mitunter kaum wieder.
Funktioniert möglicherweise nicht in allen mobilen Apps, aber mindestens in Tusky uns Fedilab.